Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung im Beruf integriert

Pressemitteilung 25.10.2024

FIA Academy und Klinikum Tuttlingen starten innovativen berufsbegleitenden Vorbereitungskurs für die Kenntnisprüfung Medizin

Erstmals bietet die FIA Academy gemeinsam mit dem Klinikum Tuttlingen einen innovativen Qualifizierungskurs an, der internationale Ärztinnen und Ärzte optimal auf die Kenntnisprüfung im Rahmen des Berufsanerkennungsprozesses vorbereitet. 

Die Einführungsveranstaltungen des berufsbegleitenden neunmonatigen Kurses starteten im Oktober. Der Qualifizierungskurs verfolgt ein einzigartiges Konzept: Die Unterrichtseinheiten der FIA Academy werden nahtlos in den Klinikalltag des Klinikums integriert. Die ausländischen Ärztinnen und Ärzte, die bereits am Klinikum Tuttlingen angestellt sind, nehmen zweimal pro Woche an intensiven halbtägigen Kursen der FIA Academy teil. Den Rest der Woche sammeln sie wertvolle praktische Erfahrung im deutschen Gesundheitssystem.

Um die Theorie mit der Praxis bestmöglich zu verzahnen, finden die Kurseinheiten direkt in den Räumlichkeiten des Klinikums Tuttlingen statt. Zusätzlich zu den erfahrenen Lehrkräften der FIA Academy tragen auch Dozierende des Klinikums selbst zum Unterricht bei. So entsteht eine direkte Verbindung zwischen Lernstoff und der realen Berufspraxis. 

Der Kurs wird von der Agentur für Arbeit gefördert

Auch Ärztinnen und Ärzte aus benachbarten Kliniken haben die Möglichkeit, sich für den neuen Qualifizierungskurs anzumelden. Ein weiterer großer Vorteil dabei: Der Kurs ist AZAV-zertifiziert, was eine finanzielle Förderung durch die Agentur für Arbeit ermöglicht. Somit ist der Kurs für die Teilnehmenden komplett kostenfrei. 

Die wegweisende Kooperation zwischen der FIA Academy und dem Klinikum Tuttlingen setzt neue Maßstäbe in der medizinischen Qualifizierung internationaler Gesundheitsfachkräfte. Beide Institutionen erwarten eine hohe Erfolgsquote bei der Kenntnisprüfung und leisten so einen bedeutenden Beitrag zur beruflichen Integration ausländischer Fachkräfte in das deutsche Gesundheitswesen. 

Pressekontakt